Informationen zum digitalen Wintersemester 2020/21
Aufgrund der Maßnahmen zur Beschränkung des Corona-Risikos, finden die meisten Lehrveranstaltungen digital statt. Lediglich die Veranstaltung Stochastik für die Informatik (StI) bietet zusätzlich die Möglichkeit Präsenztermine wahrzunehmen. Eine Anmeldung zu Veranstaltungen des Institut für Informatik über QIS ist in den meisten Fällen nicht nötig und möglich! Besuchen Sie die angegebenen Veranstaltungsseiten und informieren Sie sich dort über die Modalitäten zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.
Allgemeine Informationen zu Studium und Lehre im WiSe 2020/21 finden Sie auf der Informationsseite der Universität.
Veranstaltungen der Basismodule Bachelor Informatik PO 2019:
Alle Kontakte sind nur für den Fall, dass Sie bis zum 03.11.2020 keine HRZ-Zugangsdaten erhalten haben und keinen Zugang zur Übungsgruppenanmeldung und Lernplattform haben.
- ALGO-2: Algorithmen und Datenstrukturen 2, Webseite zur Veranstaltung [Link],Moodle-Eintrag für Zugangslinks [Link], Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Team Algo-2, algo220[at]ae.cs.uni-frankfurt.de
- MOD: Diskrete Modellierung, Webseite zur Veranstaltung [Link], OLAT-Kurs [Link], Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Team DisMod: dismod20[at]cs.uni-frankfurt.de
- EPR: Einführung in die Programmierung, Moodle-Kurs [Link], Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Alexander Wolodkin: wolodkin[at]studiumdigitale.uni-frankfurt.de
- GPR: Grundlagen der Programmierung, Moodle-Kurs [Link], Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Alexander Wolodkin: wolodkin[at]studiumdigitale.uni-frankfurt.de
- LinADI: Lineare Algebra und Diskrete Mathematik für die Informatik, Webseite zur Veranstaltung [Link], OLAT-Kurs [Link] , Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt Team LinADI, b-linadi[at]math.uni-frankfurt.de
- StI: Stochastik für die Informatik, Webseite zur Veranstaltung [Link], Übungsanmeldung [Link] bis spätestens 05.11.2020, 24:00 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Florin Boenkost, boenkost[at]math.uni-frankfurt.de
- PPR: Programmierpraktikum, OLAT-Kurs [Link], Prüfungsanmeldung im QIS bis spätestens 20.11.2020. LSF-Eintrag [Link], Kontakt: Giuseppe Abrami, abrami[at]em.uni-frankfurt.de
- STO/EIS : Einführung in das Studium, Moodle-Kurs [Link], Mentoriumsanmeldung [Link] bis spätestens 04.11.2020, 23:55 Uhr. LSF-Eintrag [Link]. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker, kroemker[at]gdv.cs.uni-frankfurt.de, Lukas Müller, lukri283[at]gmail.com
Vertiefungsveranstaltungen und Masterveranstaltungen:
Bitte informieren Sie sich im LSF/QIS-Eintrag der jeweiligen Veranstaltung. Schauen Sie auch in Moodle und OLAT nach Kursen mit entsprechendem Titel. Falls Sie nichts finden, kontaktieren Sie bitte die im LSF/QIS eingetragene Lehrperson.
Master in Bioinformatik
Masterordnung (gültig ab Oktober 2019) | Modulbeschreibungen |
beispielhafte Studienverlaufspläne | Studienfachberatung | Seite zum Masterstudiengang von 2011
Informationen der AG Molecular Bioinformatics
Fachgruppe Bioinformatik an der Goethe-Universität
Bewerbung
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Bewerbungsprozess.
Allgemeine Informationen
Der Masterstudiengang ist der zweite Teil des konsekutiven Bachelor/Masterstudiums Bioinformatik. Aufbauend auf den im Bachelorstudium Bioinformatik erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt das Masterstudium weiterführende und forschungsnahe Kenntnisse und Fähigkeiten in den vier Schwerpunkten
- Sequenzanalyse / Data Mining,
- Netzwerkanalyse / Systems Biology,
- Strukturanalyse / Molecular Modeling und
- Neuroprozesse / Computational Neurobiology.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit aus mehr als 50 Wahlpflichtmodulen aus den Gebieten der Informatik, Biologie, Mathematik, Chemie, Medizin und Biophysik zu wählen, um entweder eine oder zwei Richtungen zu vertiefen oder auch um unterschiedliche Anwendungsgebiete der Bioinformatik kennenzulernen. Die Forschungsnähe des Studiums wird durch das Pflicht-Forschungspraktikum zusätzlich verstärkt, das an einer Universität, einer anderen Forschungseinrichtung oder in der Industrie absolviert werden kann. Ausdrücklich begrüßt werden Forschungspraktika im Ausland. Weiterhin werden Schlüsselqualifikationen im Rahmen einer Tutoriumsleitung, eines Mentorings und der Formulierung eines Antrags auf Forschungsförderung erworben. Das Studium wird durch eine Masterarbeit abgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass bei Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 15 die Fristen und Regelungen der Biowissenschaften gelten.