Warum Frankfurt?
Weil...
-
es hier den energieeffizientesten Supercomputer Europas gibt, den LOEWE-CSC
-
Frankfurt als traditionelle Messe- und Handelsstadt einen sehr interessanten Arbeitsmarkt bietet, in dem IT-Wissen stark nachgefragt ist
- sich durch die enge Kooperation mit der Wirtschaft gute Praxis und Berufseinstiegsmöglichkeiten für Studierende ergeben
-
Studierende hier am Joint Robotics Lab (JRL) den Robotern "Bembel Bots" das Fußballspielen beibringen kann und in einer universitären Liga gegen andere "Mannschaften" antreten
-
das Frankfurter Institut für Informatik in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Weltrekord in energieeffizienter Datenverarbeitung hält
-
hier die Goethe Web Science-Initiative entwickelt wurde, in deren Rahmen die Auswirkungen des Wachstums des Webs aus Sicht von verschiedenen Wissenschaften untersucht werden
-
es hier das Goethe Center für Scientific Computing gibt, an dem Software und Algorithmen entwickelt werden, um Probleme aus der Physik, den Neurowissenschaften und dem Ingenieurswesen/dem Maschinenbau modellieren zu können
-
das hiesige Informatik-Studium breit gefächert ist und den Studierenden Einblick gewährt in u.a. Grundlagen der Informatik, Soft- und Hardwareentwicklung, Robotik, Computer-basierte Neurowissenschaft oder Web-Technologie
-
es hier die Frankfurt Computer-Vision-Initiative "Bernstein Focus: Neurotechnology" (BFNT) gibt, die sich auch mit Beteiligung des Institutes für Informatik mit der visuellen Wahrnehmung beschäftigt, eine der wichtigsten und vielversprechendsten Bereiche in der Computational Neuroscience und Neurotechnologie
-
Interdisziplinarität groß geschrieben wird:
- Informatik-Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs können aus 13 verschiedenen Anwendungsfächern wählen.
- Der Bachelor- und Masterstudiengang Bioinformatik wird in enger Kooperation mit dem Fachbereich Biowissenschaften
- und der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik in enger Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt.
-
in den Bachelorstudiengängen Informatik und Bioinformatik auch ein Teilzeitstudium möglich ist
-
eine Vielzahl von Softskills-Veranstaltungen und Sprachkursen angeboten werden; z.B. Leitung von Übungs- oder Mentoring-Gruppen, Gremienarbeit, Verfassen von Drittmittelanträgen oder IT-Projektmanagement
-
Absolventen bei ihrer Existenzgründung beraten, unterstützt und gefördert werden.